Der neu gestaltete Nissan Leaf wird in Großbritannien ab 32.249 £ erhältlich sein und ist damit dank der Einbeziehung des staatlichen Electric Car Grant (ECG) von maximal 3.750 £ eines der erschwinglichsten Langstrecken-Elektrofahrzeuge. Die Produktion beginnt nächsten Monat im Nissan-Werk in Sunderland.
Teilnahmeberechtigung und Marktposition
Der Leaf reiht sich in eine ausgewählte Gruppe von Elektrofahrzeugen ein – darunter der Ford Puma Gen-E, der Ford E-Tourneo Courier und der Citroën ë-C5 Aircross –, die sich für die höherstufige Förderung qualifizieren. Die meisten anderen Modelle des Programms erhalten nur 1.500 £ Rabatt. Damit positioniert sich Nissan positiv, da alle seine Elektrofahrzeuge nun Anspruch auf ein gewisses Maß an EKG-Unterstützung haben; Der Micra und der Ariya erhalten derzeit den geringeren Rabatt.
Leistungs- und Reichweitenoptionen
Die erste Einführungsversion des Leaf verfügt über eine 75-kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 386 Meilen liefert. Ein 213 PS starker Motor sorgt für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,6 Sekunden. Nissan plant, später eine günstigere Version mit einer 52-kWh-Batterie und einer Reichweite von 271 Meilen einzuführen, wodurch der Einstiegspreis unter 30.000 £ sinken könnte.
Ausstattungsvarianten und Funktionen
Der Leaf wird in vier Ausführungen erhältlich sein:
- Engage (£32.249): Zur Standardausstattung gehören eine Wärmepumpe, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, ein 11-kW-Bordladegerät und zwei 12,3-Zoll-Bildschirme.
- Engage+ (£33.149): Fügt Google-Dienste, beheizte Vordersitze und Lenkrad, größere 14,3-Zoll-Bildschirme und kabelloses Aufladen von Telefonen hinzu.
- Advance (£34.249): Beinhaltet ein Panoramadach, ein Head-up-Display, einen elektrischen Kofferraumdeckel, Sichtschutzglas und eine umlaufende Lichtleiste.
- Evolve (£36.249): Erstklassige Ausstattung mit einem Bose-Soundsystem mit neun Lautsprechern, Vehicle-to-Load-Aufladung, Kunstledersitzen und Fahrermassagefunktion.
Alle Preise verstehen sich inklusive EKG-Rabatt.
Lokale Produktion als Schlüsselfaktor
James Taylor, Chef von Nissan GB, betonte, dass die Berechtigung des Leaf für den höheren Zuschuss den Fokus der britischen Regierung auf die Unterstützung im Inland hergestellter Fahrzeuge widerspiegele. Das im Bau befindliche neue Batteriewerk in Sunderland wird diese Position weiter stärken und ab dem nächsten Jahr die vollständige britische Montage von Batterien und Fahrzeugen ermöglichen. Das ECG-Rahmenwerk priorisiert Modelle mit geringeren Umweltauswirkungen während ihres gesamten Lebenszyklus, einschließlich Produktion und Versand – ein Vorteil für lokal beschaffte Elektrofahrzeuge.
„Unser Batteriewerk wird in Sunderland gebaut, und wenn dort im nächsten Jahr die Serienproduktion beginnt, werden wir in Großbritannien montierte und gebaute Batterien in in Großbritannien montierte und gebaute Autos einbauen.“ – James Taylor, Chef von Nissan GB.
Die Preisgestaltung und Förderfähigkeit des Leaf unterstreichen die wachsende Bedeutung der lokalen Elektrofahrzeugproduktion für die Beeinflussung staatlicher Anreize und die Erschwinglichkeit für Verbraucher.
