Seit Jahrzehnten wird die deutsche Automobillandschaft von Prestigemarken wie Mercedes-Benz, BMW und Audi dominiert. Diese Autohersteller setzen stets den Maßstab für Luxusfahrzeuge und zeichnen sich durch hohe Preise und starke Markentreue aus. In den Modelljahren 2019–2023 tauchte jedoch still und leise ein weniger bekannter Konkurrent auf: der Volkswagen Arteon. Diese Fastback-Limousine bot Audi-Niveau, BMW-konkurrenzfähige Dynamik und Mercedes-ähnlichen Komfort – und das alles zu einem deutlich günstigeren Preis.
Der unauffällige Ansatz des Arteon machte ihn zu einer überzeugenden Wahl für Käufer, denen Substanz wichtiger ist als Status. Wer mehr Wert auf Fahrerlebnis als auf Händlerprestige legte, fand im Arteon eine intelligentere Alternative. Doch trotz seiner Fähigkeiten blieb der Arteon auf dem US-Markt weitgehend unbemerkt, was ihn heute zu einem versteckten Juwel in der Welt der gebrauchten Luxusautos macht.
Die stille Revolution des Arteon
Volkswagen setzt traditionell auf Praktikabilität und ist für seine zuverlässigen Vans, Hot Hatches und Mittelklasse-SUVs bekannt. Der Arteon war jedoch ein Aufbruch. Seine schlanke Fließheck-Silhouette und die rahmenlosen Türen strahlten eine coupéartige Präsenz aus, die man bei VW-Limousinen selten sieht. Der Innenraum mit seinen großen Digitalanzeigen und dem minimalistischen Design ahmte den Glanz teurerer deutscher Konkurrenten nach und bewahrte gleichzeitig die Alltagstauglichkeit.
Dieses Gleichgewicht zwischen Stil und Funktion war eine bewusste Strategie. Der Arteon war nicht dazu gedacht, die Luxusgiganten zu ersetzen, sondern sie in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis herauszufordern. Mit einem um Zehntausende Dollar niedrigeren Preis als seine Konzern-Cousins bot der Arteon ein überzeugendes Angebot für Käufer, die nicht extra für eine Plakette bezahlen wollten.
Leistung, die überrascht
Die Leistungsstärke des Arteon festigte seine Position als unerwarteter Herausforderer weiter. Die Modelle 2019–2021 verfügten über einen leistungsstarken Turbo-Vierzylinder-Motor, der die Limousine in weniger als 6,5 Sekunden auf 60 Meilen pro Stunde beschleunigen konnte. Die letzten Modelljahre legten jedoch die Messlatte höher. Ausgestattet mit einem 300-PS-Motor und einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe erreichten die AWD-Versionen eine Beschleunigungszeit von nur 4,6 Sekunden – schneller als einige zeitgenössische Mercedes- und BMW-Modelle.
Bei dieser Leistung ging es nicht nur um Geschwindigkeit; es ging um Verfeinerung. Die adaptive Fahrwerksregelung (DCC) des Arteon passt die Federungseinstellungen kontinuierlich an und legt dabei den Schwerpunkt auf Komfort beim Fahren auf der Autobahn und Agilität auf kurvigen Straßen. Diese „Schlafwagen-Limousine“ machte ihn zu einer vielseitigen Wahl für Fahrer, die sowohl Luxus als auch Fahrspaß wollten.
Der Arteon heute: Ein Schnäppchen-Luxus
Obwohl der Arteon nach dem Modelljahr 2023 eingestellt wird, bleibt er eine attraktive Option auf dem Gebrauchtmarkt. Die Einstiegspreise im Jahr 2019 lagen bei rund 37.000 US-Dollar, während Spitzenmodelle aus dem Jahr 2023 mittlerweile für knapp über 32.000 US-Dollar verkauft werden. Diese Erschwinglichkeit, gepaart mit seinen High-End-Funktionen, macht den Arteon zu einer klugen Wahl für Käufer, die Luxus ohne den Premium-Preis suchen.
Die Wartungskosten sind angemessen und betragen durchschnittlich etwa 430 US-Dollar pro Jahr. Der Wertverlust ist zwar erheblich, aber vergleichbar mit anderen Luxusfahrzeugen. Besitzer loben durchweg die Kombination aus Stil, Komfort und Leistung des Arteon, wobei 95 % der Kelley Blue Book-Rezensenten das Modell weiterempfehlen.
Der Volkswagen Arteon war eine Luxuslimousine, die deutlich über ihrem Gewicht lag. Seine Kombination aus Raffinesse, Leistung und Wertigkeit machte ihn zu einer echten Alternative zu den deutschen Prestigemarken. Für diejenigen, die seine Fähigkeiten erkennen, bleibt der Arteon ein verstecktes Juwel in der Automobilwelt.











































